Dieses Szenario müsste eintreten, damit die Märkte weiter steigen. Ist das wahrscheinlich?
Es sind nicht nur klassische Schwarzmaler wie Burry, die von der Rezession und dem großen Rückgang bedroht sind, sondern auch positivere Anleger. Trotzdem steigen die Märkte weiter an. Aber ist das nur ein falsches Signal? Was muss geschehen, damit das Wachstum trotz aller negativen Prognosen anhält?

Der Markt hatte bisher ein großartiges Jahr 2023, aber das wird nicht ewig so bleiben. Nach einem außergewöhnlich starken Januar stieg der S&P 500 Index überraschend stark an. Die Technologie hat sich überraschend gut entwickelt, ebenso wie die Kryptowährungen, und einige hoffen, dass die Bemühungen der US-Notenbank, die Zinsen zu erhöhen, etwas an Schwung verlieren werden. Mit anderen Worten: Die Anleger sind optimistisch, weniger risikoscheu und weniger besorgt über den Konjunkturrückgang.

Nach Ansicht von Experten gibt es jedoch zahlreiche Anzeichen dafür, dass sich der Aufschwung fortsetzen könnte - und zwar für einige Zeit. Nicht für immer, aber es gibt einen Hauch von Positivität. Der Marktstratege von Stifel, Barry Bannister, glaubt, dass er bis zum Frühjahr auf 4.300 Punkte steigen könnte.
Ari Wald von Oppenheimer glaubt sogar, dass der S&P-Index in der ersten Jahreshälfte 4.600 Punkte erreichen wird, was einem Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspräche. Und sie würde auch langsam aber sicher die Höchststände des letzten Jahres angreifen.
https://www.youtube.com/watch?v=tR3CqK5LNt8
Das Merkwürdige ist, dass der Markt von Technologietiteln nach unten gezogen wird, die mit größerer Risikobereitschaft und mehr Optimismus in Bezug auf die Zinsen und die Wirtschaft verbunden sind. Aber der Sturz kann umso größer sein. Ed Yardeni, Präsident und Chefanlagestratege von Yardeni Research, erwartet, dass die Fed die Zinsen bis Mitte des Jahres um einen weiteren Dreiviertelpunkt auf 5,25 % anheben wird. Zwar werden die Zinsen in diesem Jahr nicht sinken, wie einige Anleger hoffen, aber er ist der Meinung, dass die Wirtschaft bei Kreditkosten auf diesem Niveau widerstandsfähig bleiben wird. Das ist in der Tat eine interessante Sichtweise.

Die schlechte Nachricht ist, dass alle guten Dinge ein Ende haben. Und selbst Bannister weiß das. Die Prognose für die zweite Jahreshälfte ist nicht so positiv. Für Ende 2023 türmen sich zahlreiche Risiken auf - von der kommenden Konjunkturabschwächung bis hin zu noch schärferen Zinserhöhungen der Fed. Oder - Gott bewahre - dass die Inflation wieder anspringt. Das könnte die Fed verschrecken, und wir wissen, was dann passieren würde...

Selbst Yardeni ist der Meinung, dass der S&P 500 bei Erreichen seines Ziels von 4500 Punkten wahrscheinlich aufatmen muss - obwohl er glaubt, dass höhere potenzielle Gewinne im Jahr 2024 eine klassische Weihnachtsrallye einleiten werden, die den Index auf ein Rekordniveau von 4800 Punkten bringen wird. Ich bin gespannt, was das Jahr 2023 bringen wird.
Haftungsausschluss: Dies ist in keiner Weise eine Anlageempfehlung. Dies ist lediglich meine Zusammenfassung und Analyse auf der Grundlage von Daten aus dem Internet und anderen Quellen. Investitionen in die Finanzmärkte sind riskant, und jeder sollte auf der Grundlage seiner eigenen Entscheidungen investieren. Ich bin nur ein Amateur, der seine Meinung kundtut.