Der Energieriese Vestas rollt den Wettbewerb auf. Sie hat inzwischen eine marktbeherrschende Stellung erlangt.

Die Welt entwickelt sich in rasantem Tempo. Es ist bereits klar, dass alle Länder versuchen, Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Unternehmen aus diesem Sektor sind, das Sie in Ihr Portfolio aufnehmen möchten, könnte dieser Energieriese eine gute Wahl für Sie sein.

Die Welt versucht, auf eine möglichst saubere Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wasser und/oder Wind umzusteigen. Und genau dieses letzte Element wollen wir heute betrachten. Wir werden hier keine Windenergieerzeuger betrachten, da die Ergebnisse dieser Unternehmen wetterabhängig sein können. Kurz gesagt: Wenn der Wind nicht weht, gibt es auch keine Energieerzeugung. Wir werden uns also ein Unternehmen ansehen, das in diesem Bereich einen großen Gewinn erzielen kann.

Vestas $VWS

Ein Diagramm des Aktienkurses über die letzten 5 Jahre.

Vestas ist der globale Partner der Energiebranche für nachhaltige Energielösungen. Das Unternehmen entwirft, fertigt, installiert und wartet Windturbinen auf der ganzen Welt und hat mit mehr als 164 GW an Windturbinen in 87 Ländern mehr Windkraftanlagen als jeder andere installiert. Mit branchenführenden Smart-Data-Fähigkeiten und +144 GW in Betrieb befindlichen Windturbinen nutzt das Unternehmen Daten zur Interpretation, Vorhersage und Nutzung von Windressourcen, um erstklassige Windenergielösungen anzubieten.

Das Unternehmen ist derzeit führend auf seinem Gebiet, was ihm einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil verschafft, wie es immer wieder unter Beweis stellt, indem es kürzlich erhebliche Mittel in die Erforschung neuer Arten von Windkraftanlagen investiert hat. Diese Investitionen können dem Unternehmen helfen, seinen Wettbewerbsvorteil in der Zukunft zu erhalten. Im Jahr 2021 hatte das Unternehmen einen Marktanteil von rund 19 % und damit den höchsten aller in diesem Segment tätigen Unternehmen.

Marktanteil der einzelnen Unternehmen.

Aber das Unternehmen gibt nicht auf und hat beschlossen, die Konkurrenz noch weiter zu überholen. Tatsächlich ist es dem Unternehmen gelungen, eine rekordverdächtige Windkraftanlage zu entwickeln. Die Blattlänge beträgt über 115 Meter, der Rotordurchmesser 236 Meter. Dieser Gigant kann die Kraft des Windes auf einer Fläche von 43.000 Quadratmetern nutzen und 60 bis 80 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Diese Produktion reicht aus, um den Verbrauch von bis zu 20 000 Haushalten zu decken. Im Vergleich zu den heutigen Windturbinen ist dies ein bedeutender Fortschritt. Das Unternehmen setzt sich von der Konkurrenz ab. Sie wird ihren Kunden nun erhebliche Einsparungen bei den Anschaffungskosten bieten können. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben: 20 dieser Turbinen erzeugen die gleiche Menge an Strom wie 30 aktuelle Turbinen.

Diese neue Turbine befindet sich derzeit in der Erprobungsphase, in der das Unternehmen bisher eine Einheit produziert hat und sie nun für die Massenproduktion testet. Diese neuen Turbinen sollten für den Einsatz in Windparks konzipiert werden, die überwiegend auf See liegen.

Werfen wir einen kurzen Blick auf die Zahlen des Unternehmens. Die Einnahmen des Unternehmens sind in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um etwa 9 % pro Jahr gestiegen. Im Jahr 2022 verzeichnete das Unternehmen den ersten Umsatzrückgang seit 5 Jahren. Hier war es ein Rückgang von etwa 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang ist vor allem auf die hohe Inflation und die hohen Zinssätze zurückzuführen, die die Nachfrage nach neuen Turbinen teilweise gedämpft haben. Ein weiterer Faktor, der zum Umsatzrückgang beitrug, war die Verzögerung bei der Auslieferung einiger Turbinen.

Die Entwicklung neuer Turbinen fordert jedoch ihren Tribut. In der Tat hat das Unternehmen im letzten Jahr erhebliche Mittel für die Entwicklung neuer Turbinentypen aufgewendet, und diese Kosten haben sich natürlich auf die Gewinne ausgewirkt. Im Jahr 2022 sank die Bruttomarge des Unternehmens rapide von rund 10 % auf 0,8 %. Kurzum, das Unternehmen war von den hohen Inputpreisen betroffen, die aufgrund der Inflation stiegen. In den letzten 4 Jahren konnte das Unternehmen seine Bruttomargen zwischen 10 % und 15 % halten. Die durchschnittliche Bruttomarge lag in diesen 4 Jahren bei etwa 13 %. Der Nettogewinn ist seit 2019 um etwa 20 % pro Jahr zurückgegangen. Ein großer Teil des Gewinns wird durch die Forschungskosten für neue Turbinen aufgefressen. Kurzum, das Unternehmen versucht, so schnell wie möglich voranzukommen und neue und bessere Turbinen zu entwickeln, um seinen Wettbewerbsvorteil nicht zu verlieren.

Was die finanzielle Stabilität betrifft, so handelt es sich um ein einigermaßen stabiles Unternehmen. Kurzfristig hat das Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkeiten sehr gut durch seine kurzfristigen Vermögenswerte gedeckt. Betrachtet man die langfristige Verschuldung, so wird auf den ersten Blick deutlich, dass es sich um ein relativ wenig verschuldetes Unternehmen handelt. Beim Nettoinventarwert je Aktie bin ich auf 3 EUR je Aktie gekommen.

Was den Cashflow anbelangt, so ist der operative Cashflow langfristig rückläufig. Dieser Abwärtstrend ist hauptsächlich auf den rückläufigen Nettogewinn des Unternehmens zurückzuführen. Was den freien Cashflow betrifft, so erleben wir das gleiche Szenario. Kurzum, das Unternehmen stand in den letzten Jahren unter erheblichem Druck. Es begann mit der Unterbrechung der Lieferketten, die durch die Pandemie in Verbindung mit dem Krieg in der Ukraine verursacht wurde, dann mit der hohen Inflation, die die Inputpreise in die Höhe trieb, und schließlich mit den hohen Zinssätzen, die die Nachfrage nach Krediten zur Finanzierung des Kaufs dieser Turbinen einfroren.

Aus den Büchern des Unternehmens geht hervor, dass die Verkäufe aus Asien mit einem Rückgang von rund 22 % im Vergleich zum Vorjahr am stärksten betroffen waren. Am besten schnitt im Jahr 2022 Amerika ab, wo das Unternehmen seinen Umsatz um rund 6 % steigern konnte. Europa lag mit einem Umsatzrückgang von rund 12 % im Mittelfeld. Der rapide Umsatzrückgang in Asien war höchstwahrscheinlich auf die drastischen Maßnahmen gegen Covid zurückzuführen, wobei die Nachfrage in China insgesamt zurückging.

Amit Sharma, ein leitender Analyst im Energiesegment bei Global Data, ist relativ zuversichtlich, was die Zukunft des Unternehmens angeht.

Vestas ist ein führender Hersteller von Windenergieanlagen mit einer starken Produktpalette. Vestas diversifiziert seine geografische Präsenz im Bereich der Offshore-Windkraft mit neuen Installationen auf der ganzen Welt sowie einem deutlichen Wachstum in Europa und neuen Offshore-Windmärkten.

Der große Vorteil des Unternehmens besteht darin, dass es derzeit eine marktbeherrschende Stellung innehat, die es mit der Inbetriebnahme eines neuen Turbinentyps wahrscheinlich noch ausbauen wird. Was die katastrophalen Ergebnisse des letzten Jahres betrifft, so ist das Problem hier vor allem der Druck auf die Inputpreise und die Nachfrage. Dieser Druck wird meines Erachtens nur vorübergehend sein, bis die Inflation unter Kontrolle gebracht und die Zinssätze gesenkt werden können, was wiederum die Wirtschaft ankurbeln und damit die Nachfrage nach Turbinen steigern dürfte.

Andererseits sehe ich ein großes Potenzial in diesem Sektor, in dem schon jetzt klar ist, dass die Welt weltweit auf die Umstellung auf erneuerbare Energien drängen wird. Mit diesem Druck wird es mehr Unternehmen geben, die sich auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen konzentrieren, die ebenfalls potenzielle Kunden für das Unternehmen darstellen. Ich persönlich bin der Meinung, dass dieses Unternehmen einen Platz auf der Beobachtungsliste der Anleger verdient, und sei es nur, weil es ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Windkraftanlagen ist.

WARNUNG: Ich bin kein Finanzberater, und dieses Material stellt keine Finanz- oder Anlageempfehlung dar. Der Inhalt dieses Materials hat rein informativen Charakter.

Quellen:

https://ekonomickydenik.cz/obr-s-lopatkou-dlouhou-115-metru-dansky-vestas-uvadi-do-provozu-zatim-nejvetsi-vetrnou-elektrarnu/?fbclid=IwAR1UQ00e3Cp-aQyVYDjDHmyQgkg2p9wXNzH8ixlJ1cz6WVxZryJ4RnoEO_M

https://www.vestas.com/en

https://w3.windfair.net/wind-energy/pr/40276-globaldata-ranking-wind-turbine-manufacturer-china-usa-ge-renewable-energy-vestas-denmark-goldwind-nordex-offshore-onshore-installation

Atraktivní dividendy s ročním výnosem 9,3%?

Staň se součástí největší dividendové komunity na Buliosu a získej přístup k unikátní strategii tvorby pasivního příjmu ještě dnes!
No comments yet