Google verliert den Krieg mit ChatGPT, ich vertraue Microsoft mehr, sagt Kevin O'Leary
Kevin O'Leary sagt, dass er kurz vor dem Abschluss eines sehr interessanten Deals steht, nämlich der Investition in OpenAI, die er in den letzten Tagen so sehr hervorgehoben hat. Er glaubt so sehr an die künstliche Intelligenz, dass er sie als einen der potenziellen Gewinner des Jahres 2023 bezeichnet. Warum glaubt er in diesem Zusammenhang insbesondere an Microsoft?

Kevin O'Leary, Star von Shark Tank, sieht in der künstlichen Intelligenz (KI) eine riesige Investitionschance und sagt, dass sie wahrscheinlich die am schnellsten wachsende Kategorie auf den Märkten im Jahr 2023 sein wird, aber auch in seinem Portfolio.
In einem Interview sagte O'Leary: "Unser Plan ist es, KI bis Ende des Jahres mit 3,5-5% zu gewichten.
Seit OpenAI ChatGPT im November auf den Markt gebracht hat, hat sich der Bot viral verbreitet, da er in der Lage ist, Artikel, Listen und sogar Datumsnachrichten zu posten oder Code und mehr zu erstellen. Das hat eine Welle des Anlegerinteresses an Aktien aus diesem Sektor ausgelöst und einen "Suchmaschinenkrieg" zwischen den Tech-Giganten ausgelöst.
- Im Januar investierte Microsoft 10 Milliarden Dollar in OpenAI und verbesserte in den letzten Tagen seine Bing-Suchmaschine mit einer ChatGPT-ähnlichen Technologie.
- Es dauerte nicht lange, bis Google einen konkurrierenden Dienst zu seinem ChatGPT-Konkurrenten, Bardo, vorstellte, der jedoch nicht so erfolgreich war, da er bei seinem Debüt ins Stocken geriet und die $GOOGL-Aktie-1.3% an diesem Tag deutlich nachgab.
- Doch allmählich schließen sich immer mehr Unternehmen an, seien es US-amerikanische oder chinesische, die KI hat einen regelrechten Rausch ausgelöst, und der chinesische Tech-Gigant Baidu arbeitet an einem eigenen Bot.
O'Leary erwartet, dass der Wettbewerb noch zunehmen wird. Berichten zufolge nutzt er jetzt hauptsächlich ChatGPT für seine Suchanfragen, anstatt ausschließlich die Google-Suchmaschine zu verwenden, und plant, auch Bing zu testen, sobald es mit der OpenAI-Technologie voll funktionsfähig ist.
"ChatGPT ist definitiv eine Bedrohung für Google und Google muss das wissen", sagte er. "Der Markt hat die Google-Aktie dafür nicht wirklich abgestraft. Aber in ein paar Quartalen, wenn ChatGPT anfängt, signifikante Teilnehmergebühren einzubringen, werden wir sehen, was passiert. "
Der größte Nachteil für Google ist, dass es den Start leicht verschlafen hat, während ChatGPT die Aufmerksamkeit von buchstäblich jedem auf sich zieht, sowohl von Nutzern als auch von Investoren. Während Google also seine Version von KI perfektioniert, um gegen Microsoft anzutreten, gewinnt Microsoft an Boden und baut auf einer starken Grundlage auf, die positives Feedback erntet.
Dennoch glaubt O'Leary, dass die milliardenschwere Bewertung von OpenAI "sehr, sehr extrem" bleibt. Angesichts des Booms im Bereich der künstlichen Intelligenz und des unwahrscheinlichen Falls, dass Gesetzgeber und Regulierungsbehörden die Innovation einschränken, bleibt das Investitionspotenzial hoch.
Jeder kann ein Gewinner sein; der größte KI-Gewinner könnte sogar ein völlig unbekannter Kandidat sein, so O'Leary. Aber eines ist für O'Leary schon jetzt klar: "Der Verlierer ist und wird Google sein", argumentierte er. Leider ging er nicht näher auf diese Idee ein, so dass es wahrscheinlich bedeutet, dass die Integration von KI in Microsofts Suchmaschine dem dominierenden Google einen großen Marktanteil abnehmen wird.
Gleichzeitig erwähnte O'Leary, dass ihm eine private Investition in OpenAI angeboten wurde und dass er möglicherweise in den nächsten 90 Tagen eine Beteiligung übernehmen könnte.
"Ich investiere gerne in der ersten Phase, weil diese Unternehmen einen Marketingvorteil haben", sagte O'Leary in der Telefonkonferenz am Dienstag.
"Ich betrachte das ChatGPT-Geschäft derzeit aus der Perspektive des privaten Beteiligungskapitals und entscheide, in welchem Umfang ich mich daran beteiligen möchte", sagte O'Leary. "Ich bin sehr froh, dass mir ein Teil davon angeboten wurde."
Er verglich die KI-Technologie mit der Natur von Amazon in den frühen 2000er Jahren, einem Unternehmen, in das er damals begeistert investierte. O'Leary betonte, dass KI die nächste Stufe der Technologie sei und das Potenzial habe, erhebliche Renditen für Investoren zu erzielen.
Bitte beachten Sie, dass dies keine Finanzberatung ist. Jede Investition muss einer gründlichen Analyse unterzogen werden.